Die BAWAG Group AG ist die börsennotierte Holdinggesellschaft mit Sitz in Wien, Österreich und betreut 2,3 Millionen Privat-, KMU- und Firmenkunden sowie Kunden des öffentlichen Sektors in Österreich, Deutschland, der Schweiz, den Niederlanden sowie anderen entwickelten Märkten. Der Konzern bietet unter diversen Marken und über unterschiedliche Vertriebswege ein breites Sortiment an Spar-, Zahlungsverkehrs-, Kredit-, Leasing- und Veranlagungsprodukten sowie Bausparen und Versicherungen an. Die Bereitstellung von einfachen, transparenten und erstklassigen Produkten sowie Dienstleistungen, die den Bedürfnissen der Kunden entsprechen, steht in allen Geschäftsbereichen im Zentrum ihrer Strategie.
Lernen Sie mehr über die BAWAG Group und unsere Strategie:
![]() |
|
|
|
![]() |
|
|
|
1883 | Gründung der "Postsparkasse" durch den Ökonom Georg Coch |
1922 | Gründung der “Arbeiterbank” durch den österreichischen Politiker Karl Renner |
1997 | Gründung der easybank Österreichs erste Direktbank |
2000 | BAWAG übernimmt die P.S.K. Eine der größten Bankengruppen Österreichs wird gegründet |
2005 | BAWAG und P.S.K. verschmelzen zu BAWAG P.S.K |
2007 | BAWAG P.S.K. wird während der Finanzkrise von Cerberus und einem Konsortium österreichischer Investoren übernommen |
2012 | Bank lanciert mehrjährige strategische Transformation |
2016 | Übernahme der Volksbank leasing in Österreich |
2017 | Börsengang der BAWAG Group: Gelistetes Unternehmen seit Oktober 2017, größter Börsengang in der österreichischen Geschichte Eintritt in den deutschen Markt - Übernahme der Südwestbank und PayLife |
2018 | Übernahme der Deutscher Ring Bausparkasse (umbenannt: start:bausparkasse) |
2019 | Übernahme von BFL Leasing, Health Coevo AG und Zahnärztekasse AG |
Wir bieten ein breites Sortiment an Spar-, Zahlungsverkehrs-, Kredit-, Leasing- und Veranlagungsprodukten, Bausparen sowie Factoring und Versicherungen über verschiedene Online- und Offline- Vertriebswege an.
Mehr Informationen hier
Gewinn- und Verlustrechnung | FY 2017 | FY 2018 | FY 2019 | FY 2020 |
Operatives Ergebnis | 1.008,2 | 1.123,3 | 1.162,5 | 1.171,1 |
Operative Erträge | 1.137,6 | 1.170,7 | 1.240,5 | 1.172,3 |
Operative Aufwendungen | -528,8 | -517,9 | -529,7 | -519,7 |
Ergebnis vor Risikokosten | 608,8 | 652,8 | 710,8 | 652,6 |
Regulatorische Aufwendungen | -33,8 | -40,1 | -42,4 | -59,2 |
Risikokosten | -61,8 | -45,1 | -69,3 | -224,6 |
Jahresüberschuss vor Steuern | 517,3 | 572,7 | 604,3 | 369,9 |
Nettogewinn | 466,6 | 436,5 | 459,1 | 284,2 |
Erfolgskennzahlen | FY 2017 | FY 2018 | FY 2019 | FY 2020 |
Return on Common Equity | 13,6% | 12,7% | 13,5% | 8,5% |
Return on Tangible Common Equity | 15,6% | 14,8% | 16,1% | 10,2% |
Nettozinsmarge | 2,23% | 2,21% | 2,30% | 2,29% |
Cost/Income Ratio | 41,6% | 44,2% | 42,7% | 44,3% |
Riskokosten / zinstragende Aktiva | 0,18% | 0,12% | 0,18% | 0,56% |
Periodengewinn vor Steuern je Aktie | 5,00 | 5,75 | 6,17 | 4,15 |
Nettogewinn je Aktie | 4,49 | 4,38 | 4,69 | 3,19 |